Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-59/08
Copad SA / Christian Dior couture SA, Société industrielle lingerie (SIL)
Der Inhaber einer Marke kann sich dem Weiterverkauf seiner Prestigewaren durch Discounter Widersetzen
Dies gilt insbesondere, wenn der Discounter von einem Lizenznehmer unter Verstoß gegen den Lizenzvertrag beliefert wurde und dieser Verstoß den...
Rechtsgebiete
- News(0)
- Apothekenrecht(49)
- Arbeitsrecht(0)
- Arzneimittelrecht(53)
- Arztrecht(25)
- Biozidrecht(8)
- Cannabisrecht(19)
- Europarecht(14)
- Fluggastrecht(96)
- Gesellschaftsrecht(1)
- Heilmittelwerberecht(20)
- Hochschulzulassungsrecht(1)
- Kosmetikrecht(5)
- Lebensmittelrecht(70)
- Markenrecht(31)
- Medizinprodukterecht(17)
- Musikrecht(0)
- Sonstige Rechtsgebiete(101)
- Steuerrecht(7)
- Tabakrecht(7)
- Tierarzneimittelrecht(11)
- Urheberrecht(20)
- Versandhandelsrecht(7)
- Wettbewerbsrecht(69)
- Wirtschaftsstrafrecht(2)
Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat hat in drei Entscheidungen kennzeichenrechtliche Ansprüche gegen die Verwendung der Bezeichnung "METROBUS" durch die Verkehrsbetriebe in Berlin, Hamburg und München verneint.
Die zur Metro-Unternehmensgruppe gehörige Klägerin ist Inhaberin der Marken "METRO" und "METRORAPID", die unter anderem für...
BGH Urteil: Bestätigung der Haftung eines Internetauktionshauses (ricardo) für Markenverletzungen
Der u.a. für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute erneut entschieden, dass ein Internetauktionshaus auf Unterlassung in Anspruch genommen werden kann, wenn Anbieter auf seiner Plattform gefälschte Markenprodukte anbieten.
Die Klägerinnen produzieren und vertreiben Uhren der Marke "ROLEX". Sie sind Inhaberinnen entsprechender Marken....
EuGH: Freihaltebedürfnis kann das ausschliessliche Recht eines Markeninhabers nicht einschränken
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
10. April 2008(*)
„Marken – Art. 5 Abs. 1 Buchst. b und 2 und Art. 6 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 89/104/EWG – Freihaltebedürfnis – Drei-Streifen-Bildmarken – Zwei-Streifen-Motive, die von Wettbewerbern als Dekoration verwendet werden – Vorwurf der Verletzung und Verwässerung der Marke“
In der Rechtssache C-102/07
betreffend ein...
BGH Beschluss: Zur Verkehrsdurchsetzung und Eintragungsfähigkeit der Formmarke Milchschnitte
BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
I ZB 22/04
Verkündet am: 25. Oktober 2007
in der Rechtsbeschwerdesache
betreffend die Marke Nr. 397 23 188
Milchschnitte
MarkenG § 3 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2, § 8 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3
a) Durch die Art der Ware selbst bedingt i.S. von § 3 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG sind diejenigen Merkmale, die die Grundform der Warengattung ausmachen.
b)...